Einträge von Jan Schreiber

Infrastructure Repository Databases

Eine RMAN-Catalog-Datenbank zum Speichern der Metadaten von RMAN-Sicherungen muss ab Version 12.1.0.2 auf einer Enterprise-Edition (EE) – Datenbank betrieben werden, weil sie nun Partitionierung verwendet. Ansonsten erhält man beim Aktualisieren (upgrade) des Katalogs folgenden Fehler: RMAN> upgrade catalog;error creating create_deleted_object_seq RMAN-00571: =========================================================== RMAN-00569: =============== ERROR MESSAGE STACK FOLLOWS =============== RMAN-00571: =========================================================== RMAN-06004: ORACLE error from recovery catalog […]

, ,

DB Link Passwörter Metadaten in 11.2.0.4

Seit der Datenbank Version 11.2.0.4 funktioniert das Auslesen der Beschreibungen für Datenbank-Links über DBMS_METADATA.GET_DDL nicht mehr. Statt des Passwort Hashes wird nun eine Bind Variable angezeigt. Die Passwörter von Datenbank-Links wurden früher in der PASSWORD-Spalte der Tabelle SYS.LINK$ im Klartext abgelegt und waren einfach lesbar. In Version 10gR1 wurde der Zugriff auf diese Tabelle aus […]

Back Up a Thousand Databases Using Enterprise Manager Cloud Control

Porus Homi Havewala schreibt im Oracle Technet Blog einen schönen Walkthrough durch die Konfiguration von RMAN-Backups im Oracle Cloud Control 12c. Im Detail wird beschrieben, wie auf diesem Weg eine zentrale Kontrolle über die Sicherungen einer Vielzahl von Datenbanken erreicht werden kann, und illustriert, wie die RMAN-Skripte, die der CC erzeugt, jederzeit eingesehen und beeinflusst werden […]

,

Oracle stellt fünfte Exadata-Generation vor

Oracle hat die fünfte Generation der Exadata Database Machine, die Exadata X-4 vorgestellt. Das Engineered System löst das aktuelle Modell X-3 ab und verspricht weitere Verbesserungen von Performance und Storage-Kapazitäten. Die Datenbank-Maschine soll je nach Konfiguration 50 bis 100 Prozent leistungsfähiger sein als das bisherige Modell. Hinter der Gittertür sorgen zwei zwölf-Kern-Xeon-Chips E5-2697 und 256 […]

,

Unruhe wegen OWB-Abkündigung

Die Ankündigung, das der Oracle Warehouse Builder, das mit der Datenbank mitgelieferte ETL-Tool, ab der Datenbank Version 12.2 nicht mehr unterstützt wird, sorgt für Unruhe bei den deutschen Anwendern. Laut einer Umfrage des Anwenderverbandes DOAG setzen mehr als 95% der Befragten, „die in Deutschland ihr Data Warehouse auf Basis der Oracle-Infrastruktur betreiben und ETL-Tools nutzen“, […]

Streams und Advanced Replication werden eingestellt

Oracle Streams und Advanced Replication werden seit Oracle Datenbank Version 12c nicht mehr weiterentwickelt. In zuküntigen Versionen der Datenbank werden beide Technologien nicht mehr unterstützt werden. Oracle empfielt Golden Gate als Nachfolgeprodukt in beiden Fällen. Streams und Replikation wird vielfach in Umgebungen verwendet, in denen verteilt an mehreren Orten auf einem abgeglichenen Datenbestand gearbeitet werden […]

,

Virtual Desktop Infrastructure in der Praxis

Erfahrungen mit einer VDI-Umgebung im Testbetrieb Motivation und Ausgangssituation Die Gelegenheit, ein Büro als Projekt „auf der grünen Wiese“ komplett neu mit Arbeitsplätzen auszustatten, ergibt sich nicht mehr allzu häufig. Finden wir sonst in der Regel gewachsene Strukturen vor, lässt für ein solches Projekt die Frage stellen, welche Arbeitsmittel denn genutzt werden sollen. „Traditionelle“ PCs […]

, ,

Datenbankmigration nach Unicode

Einer unserer Kunden ist in der Güterbeförderung auf der Schiene im europäischen Raum tätig. Die Anwendung, mit dem die Abrechnung der Transporte gesteuert wird, basiert auf Oracle Forms und der Oracle Datenbank 11gR2. Dieses System weist sehr viele Schnittstellen unterschiedlichster Natur auf: zum Host, auf dem die Schienenbewegungen erfasst werden, zu einem anderen, ebenfalls Oracle-Forms-basierten […]

,

CERA-Datenbank am DKRZ gewinnt im Winter 2005 Award

2005TopTenWinners Die CERA-Datenbank für Klimaforschungsergebnisse am DKRZ Hamburg hat als mit 223 Terabyte größte Datenbank weltweit den internationalen  2005 Award der Winter Corporation in der Kategorie „Wissenschaft“ gewonnen. Nach dieser Untersuchung  steht die momentan größte Datenbank aller Teilnehmer des Awards in  Hamburg und läuft unter Linux und Oracle. Diese Datenbank wurde in Ausgabe 03/05 des […]

, , ,

LinuxMagazin Artikel zur CERA-Datenbank

Eine 125 TByte große Datenbank unter Linux speichert Simulationsergebnisse im Deutschen Klimarechenzentrum. Eine ausgefeilte hierarchische Speicherlösung begrenzt den benötigten Plattenplatz. Von Hannes Thiemann und Jan Schreiber Erschienen im Linux-Magazin 03/2005 Das Abtauen der Gletscher, den Anstieg des Meeresspiegels, ja selbst so gravierende Folgen wie einen Zusammenbruch des Golfstroms halten Wissenschaftler als Folge eines Klimawandels für […]